HanseVision Blog - Living Transformation. Updates zu Digitale Transformation, Digitale Kollaboration, New Work und modernen Arbeitswelten

Die Einführung der Microsoft Power Platform am Flughafen München

Geschrieben von Carolin Krause | 05.02.2025

Der Flughafen München ist der internationale Verkehrsflughafen der Landeshauptstadt Bayerns. Er ist Deutschlands zweitgrößter Flughafen und hat als Full-Service-Operator die Möglichkeit, Leistungen in allen Bereichen des Airport-Managements anzubieten. Dabei können mit 96 Fluggesellschaften 224 Ziele in 66 Ländern angeflogen werden.

Im Rahmen des Projektes wurde die Erarbeitung und Implementierung eines Governance-Konzeptes für die Power Platform umgesetzt, um die agile Entwicklung von Applikationen auf der Plattform zu ermöglichen. Für bestehende Prozesse und Workflows setzt der Flughafen auf die Microsoft Power Platform. Die Automatisierungsplattform als Teil der M365-Suite sollte eingeführt werden, um zukünftig Systemablösungen aus der On Premise-Welt umzusetzen. Dafür wurde eine entsprechende Governance für das bestehende Regelwerk für die zukünftige Entwicklung von Anwendungen umgesetzt. 

Power Platform Center of Excellence: Teil der Implementierung

Ein zentrales Element des Projekts war die Einrichtung eines Power Platform Center of Excellence (CoE). Dieses CoE ist verantwortlich für die Best Practice-Architektur und -Governance der Power Platform und stellt sicher, dass alle Anwendungen und Prozesse den hohen Anforderungen des Flughafens gerecht werden.

Das Microsoft Power Platform Center of Excellence (CoE) ist ein Toolkit, das entwickelt wurde, um die Nutzung der Power Platform in einem Unternehmen zu optimieren und zu standardisieren. Es bietet eine Reihe von Tools und Best Practices, um die Governance, Verwaltung und Nutzung der Power Platform zu verbessern.

Dazu gehören folgende Funktionen des CoE:

  • Governance und Verwaltung: Das CoE-Kit hilft dabei, Spielregeln und Governance-Konzepte für die Power Platform zu etablieren. Dies umfasst Namenskonventionen, Arbeiten auf mehreren Umgebungen und die Verwaltung von Lizenzen.
  •  Projekte und Anwendungen: Mit dem CoE können Unternehmen verschiedene Projekte und Anwendungen entwickeln und verwalten. Dazu gehören Power Apps, Power Automate und andere Tools der Power Platform.
Das CoE bietet somit eine strukturierte und effiziente Möglichkeit, die Power Platform in einem Unternehmen zu implementieren und zu verwalten, um die digitale Transformation zu unterstützen und zu beschleunigen.

„Wir haben uns bewusst für die strategische Nutzung von Microsoft Power Platform als Automatisierungsplattform entschieden, da diese optimal in Microsoft 365 integriert ist. Ziel war es, Strukturen zu schaffen, die den Anforderungen der unternehmensinternen Vorgaben und Arbeitsweisen zur Entwicklung und dem Betrieb von Applikationen entsprechen. Mit dem Team der HanseVision GmbH gelang es uns, die umfangreichen Anforderungen an Governance und Sicherheit umzusetzen. Wir freuen uns, dass wir jetzt die nächsten Schritte mit unseren digitalen Prozessen und Anwendungen auf der Power Platform machen können." 
Milena Vogel, Projektleiterin Flughafen München

Bild: Flughafen München. Vorfeld Ost und Terminals © PR Flughafen München / Fotograf: Alex Tino Friedel.

Best Practice-Architektur und Governance für den Flughafen München

Die Flughafen München GmbH wollte die Microsoft Power Platform als No-Code / Low-Code-Plattform zur Prozessautomatisierung und Entwicklung von individuellen Unternehmensanwendungen einführen.​

Als Vorbereitung dafür sollte im Rahmen dieses Projektes gemeinsam mit Microsoft eine Best Practice-Architektur und -Governance konzipiert und umgesetzt werden. Dieses Rahmenwerk ist die Grundlage für die Installation, den Betrieb und die Automatisierung des sogenannten Center of Excellence. Ziel ist es, die Plattform für die Umsetzung von Applikationen durch IT-Professionals vorzubereiten.​

Die Einführung der Power Platform am Flughafen München umfasste mehrere wichtige Schritte:

  • Anforderungsanalyse und Berücksichtigung des Gesamtprojekts Microsoft 365
  • Konzeption des Power Platform Governance-Regelwerks, einschließlich Delivery-Modell und Servicedefinition
  • Erarbeitung der Power Platform-Architektur inklusive Umgebungsstrategie, DLP-Richtlinien sowie Rechte- und Rollenkonzept
  • Inbetriebnahme des Power Platform Center of Excellence
  • Umsetzung individueller Power Platform Governance Prozesse zur Automatisierung des CoE

Diese Maßnahmen sorgten für eine sichere und effiziente Nutzung der Power Platform und ermöglicht die agile Entwicklung von Applikationenn und Workflows.

Die Besonderheit dieses umfangreichen Governance-Projektes für die Microsoft Power Platform bestand darin, mit den Anforderungen des Flughafens beim Thema Infrastruktur und Cloud-Nutzung, die das Projekt beeinflusst haben, umzugehen. Das Vorreiter-Projekt wurde von HanseVision GmbH gemeinsam mit Microsoft und dem Team des Flughafen Münchens umgesetzt. Neben Sicherheitsaspekten wurde zusätzlich die Integration in eine IT-Architektur sowie in IT-Prozesse berücksichtigt. Durch den vermehrten Einsatz von Cloud-Technologien befand sich die gesamte IT-Strategie mit allen zugehörigen Prozessen und Architekturen in einem starken Wandel.

Fazit: Sichere Basis für Anwendungen, Prozesse und Apps

Mit der erfolgreichen Durchführung des Projekts wurde ein Rahmen für die sichere Nutzung der Power Platform geschaffen. Die Flughafen München GmbH ist damit bereit, die nächsten Schritte zur Nutzung der No-Code / Low-Code Plattform zu gehen, u.a. durch die Einführung und Etablierung von Citizen Development im Unternehmen. Damit kann die Digitalisierung des Unternehmens weiter vorangetrieben werden.