HanseVision Blog - Living Transformation. Updates zu Digitale Transformation, Digitale Kollaboration, New Work und modernen Arbeitswelten

Microsoft schaltet SMTP AUTH ab – viele Systeme können bald keine E-Mails mehr versenden

Geschrieben von Max Köhler | 23.10.2025

W

Viele IT-Verantwortliche werden es bereits am Rand gelesen haben: Microsoft wird ab März 2026 die Basic Authentication (SMTP AUTH) in Exchange Online endgültig abschalten. Das klingt erstmal nach einem technischen Randthema, betrifft aber viele Unternehmen ganz direkt, denn viele ältere Systeme (z. B. Zeiterfassung, ERP, Scanner, Steuerlösungen) können kein modernes OAuth2 und werden damit künftig keine E-Mails mehr versenden können, zumindest nicht direkt über Microsoft 365.
Quelle: techcommunity.microsoft.com

Wir haben eine Lösung entwickelt, die da Abhilfe schafft: Sie ermöglicht es Ihren Mitarbeitenden, SharePoint-Seiten direkt in ihrer bevorzugten Sprache anzuzeigen und einfach, automatisiert und nahtlos in Ihre bestehende SharePoint-Umgebung integriert. Ganz ohne Zusatztools oder komplizierte Workflows. Ob globale Teams, internationale Standorte oder mehrsprachige Projekte, mit dieser intelligenten, KI-gestützten Übersetzungslösung stellen Sie sicher, dass Informationen alle erreichen. 

Die Herausforderung der SMTP-Auth-Abschaltung

Die bevorstehende Abschaltung der klassischen SMTP-Authentifizierung bei Exchange Online wird schätzungsweise knapp 60 % der Unternehmen betreffen. Wer früh reagiert vermeidet Ausfälle. Zahlreiche Anwendungen und Prozesse, die bislang auf SMTP basieren, verlieren dadurch ihre Fähigkeit, E-Mails zuverlässig zu versenden. Die direkte Integration von neuen Authentifizierungsmechanismen wie OAuth2 ist oft aufwendig, erfordert zusätzliche Software oder Anpassungen und verursacht nicht selten hohe Kosten, gerade bei Insellösungen und älteren Drittsystemen. IT-Entscheider:innen und Administrator:innen stehen daher unter Druck, kurzfristig eine sichere und wirtschaftliche Alternative zu finden.

Laut Microsoft ist die Ablösung der SMTP-Authentifizierung ein wichtiger Schritt, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Die Lösung: SMTP-Proxy-Middleware und ihre Funktionsweise

Genau hier setzt eine SMTP-Proxy-Middleware an. Gemeinsam mit einigen Systemverantwortlichen, Prozessowner:innen und IT-Leiter:innen konnten wir das Ganze bei HanseVision GmbH bereits erfolgreich testen. Die Lösung agiert als schlanke Schnittstelle zwischen bestehender Anwendung und Exchange Online: Die Middleware nimmt SMTP-Mails entgegen, authentifiziert sich via OAuth2 und leitet die Nachrichten sicher weiter. Für die Anwendung bleibt alles wie gewohnt. Sie spricht weiterhin SMTP, ohne Anpassungen oder zusätzliche Implementierungen. Die Middleware kann flexibel auf einem Windows Server, als Container-Lösung , beispielsweise in Azure oder on-premises, betrieben werden, und bei Bedarf schützt eine IP-Positivelist den Dienst vor unbefugtem Zugriff.

Die Lösung ist ideal, wenn Sie erst einmal Zeit benötigen, um die Anwendungen nach und nach richtig zu konfigurieren, abzulösen oder up zu daten, die noch Basic Auth nutzen.

Vorteile auf einen Blick:
✅ Keine Änderungen an bestehenden Anwendungen nötig
✅ Schnell eingerichtet 
✅ Kompatibel mit Cloud- und On-Prem-Systemen
✅ Sicherheit durch moderne OAuth2-Authentifizierung
✅ DSGVO-konforme Alternative zu externen Maildiensten
✅ Spart Lizenzkosten und Entwicklungsaufwand

Aufwand und Umsetzung der SMTP-Proxy-Middleware

Die Lösung ist vielseitig einsetzbar: In klassischen Windows-Server-Umgebungen, als Container in Azure oder direkt im eigenen Rechenzentrum. Somit lässt sich die Middleware nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren, ohne sofortige aufwendige Migrationen oder langwierige Umstellungen. Die Skalierbarkeit und Flexibilität machen sie zur optimalen Wahl für Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branche.

Nicht nur technisch überzeugt die Lösung bereits Unternehmen, sondern auch wirtschaftlich. Bestehende Prozesse können weiter genutzt werden, was nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Produktivität erhält. Die schnelle Implementierung reduziert Ausfallzeiten und sorgt dafür, dass die E-Mail-Kommunikation reibungslos weiterläuft. Die Kosten für die Lösung und Integration sind gering. Unser Team im Bereich SOS (Services & Operations) übermittelt Ihnen direkt ein Angebot und berät Sie gerne.