Erfolgreiche Changeprojekte bieten verschiedene Arten und Möglichkeiten für Trainings der Beteiligten und definierten Zielgruppen. Da Schulungen so elementar wichtig für den Projekterfolg sind, haben wir wesentliche Aspekte rund um "Lernen und Change" in drei Teile zusammengefasst. Lassen Sie uns im ersten Teil mit grundsätzlichen, didaktischen Überlegungen beginnen. Wir werden uns im zweiten Teil mit organisatorischen Fragen auseinandersetzen und im letzten Teil einen detaillierten Blick auf Stakeholder im Schulungskontext werfen.
Was beobachten wir in unseren Change und Adoption-Projekten? In Analyseworkshops haben Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen und Stakeholder identifiziert und entsprechende Changemaßnahmen daraus abgeleitet. Doch spätestens bei der Schulungsplanung werden diese wichtigen Erkenntnisse nicht oder unzureichend berücksichtigt. So leidet die Passgenauigkeit der Trainingsmaßnahmen. Denn "One size fits all" funktioniert auch bei Schulungen oft nicht.
Neue Prozesse, neue Systeme, vielleicht gibt es sogar noch Änderungen an der Aufbau- oder Ablauforganisation? Im Vorfeld haben Sie bereits vorbildlich Changemaßnahmen ergriffen und nun soll es in die Trainings- und Schulungsphase für Ihre Mitarbeitenden gehen. Nicht jede Schulung ist für alle sinnvoll – und nicht jedes Format ist für die Erreichung der gewünschten Lernziele nützlich. Hier stecken Sie auch schon mitten in der didaktischen Grundfrage: Was sind überhaupt Lernziele und wofür benötigen Sie diese? Und warum kann ein Lernvideo manchmal nützlich sein und manchmal nicht den gewünschten Effekt erreichen? Doch beginnen wir bei den Lernzielen.
Eine typische Einteilung gliedert sich in Richtlernziele, Groblernziele und Feinlernziele: Vom Allgemeinen zum Besonderen werden die Ziele einer Schulung immer weiter heruntergebrochen. So können Sie zum Beispiel eine Schulungsmaßnahme für eine Ihrer Zielgruppen mit „Kenntnisse im Umgang mit OneDrive“ oder mit „Kompetenzen im Bereich der Zusammenarbeit“ beschreiben. Sie merken sicher bereits, dass diese Richtlernziele noch sehr allgemein sind.
Die Groblernziele definieren bereits klar benennbare Fähigkeiten. So könnte für eine OneDrive-Schulung eine Fähigkeit lauten: „Teilnehmende können Dateien und Ordner datenschutzgerecht freigeben“ und für das Beispiel der Zusammenarbeit kann eine Fähigkeit „Kennt Möglichkeiten, Feedback zu geben“ sein.
Um diese Groblernziele zu erreichen, kann ich Ihnen die Feinlernziele empfehlen: Hier definieren Sie die Struktur, nach welcher sich die einzelnen Einheiten oder auch kleinere Abschnitte einer ganzen Schulungsreihe richten. Nutzen Sie auch bei der Formulierung der Feinlernziele den Ansatz, die angestrebte Kompetenz oder Tätigkeit klar zu benennen: „Kann eine Datei innerhalb der eigenen Organisation freigeben“ oder „Ist in der Lage, Feedback nach dem 4W-Modell zu geben“. Vermeiden Sie stets bei der Formulierung von Lernzielen abschwächende Wörter wie „sollen“ und bleiben Sie bei der Formulierung auch sprachlich immer ganz nah am gewünschten Ziel.
Neben vielen anderen Darstellungsmöglichkeiten können Sie Lernziele in einer Mindmap zusammentragen. Ganz oben finden Sie die Richtlernziele. Die Groblernziele in der Mitte leiten sich aus den Richtlernzielen ab – was bei der Planung der Schulungsmaßnahme Ihrerseits grundlegende Kenntnisse voraussetzt. Die Feinlernziele werden so definiert, dass sie auf die Erreichung des jeweiligen Groblernziels einzahlen.
Ein Richtlernziel am Beispiel eines Training für OneDrive kann lauten: "Kenntnisse im Umgang mit OneDrive". Das Groblernziel Nummer eins im Bereich OneDrive heißt dann "Teilnehmende können Dateien und Ordner datenschutzgerecht freigeben".
Feinlernziele dazu können folgende sein:
Das Groblernziel Nummer 2 für ein OneDrive-Training heißt "Teilnehmende kennen Synchronisation zwischen PC und OneDrive im Windows Explorer". Feinlernziele für dieses Beispiel können folgende sein:
Aus den Feinlernzielen ergibt sich dann auch, welche Erwartungshaltungen Ihre Teilnehmenden an die Schulungsmaßnahmen haben sollten, welche Hindernisse auf dem Weg zum Lernerfolg liegen können und welche Methoden sinnvoll eingesetzt werden können.
Ob Präsenz-Veranstaltung oder Webinar mit aktivem Übungsteil oder ein E-Learning mit Multiple Choice-Fragen am Ende jeder Einheit – alle diese Formate haben Vor- und Nachteile. Grundsätzlich ist die Auswahl des geeigneten Formats von der Komplexität des Lernthemas und der Lernziele abhängig.
So wird sich eine OneDrive-Schulung sicherlich leichter als E-Learning darstellen lassen als bspw. Schulungen, die zwischenmenschlichen Kontakt erfordern. Je komplexer ein Thema und je mehr Interaktion auch zwischen den Teilnehmenden sinnvoll oder gar notwendig ist, desto eher landen Sie bei Präsenz-Veranstaltungen.
Aber Sie können Lerneinheiten auch bewusst offen und weniger tiefgreifend gestalten. So können Sie einen Impuls setzen, dass sich Mitarbeitende selbständig mit bestimmten Themen vertieft auseinandersetzen. Aber auch hier stecken immer Lernziele dahinter: Was sollen die Teilnehmenden zum Beispiel nach einer Diskussionsrunde können? Oder was soll in kleinen Arbeitsgruppen in sogenannten Breakout-Session konkret erlernt werden? Stellen Sie eingesetzte Methoden so zusammen, dass diese die Erreichung der Lernziele optimal unterstützen.
Mein Rat deswegen an Sie: Gehen Sie in die Schulungsplanung nicht mit der vorgefassten Meinung hinein „Da machen wir einfach ein E-Learning.“, sondern sammeln Sie die Erkenntnisse aus dem vorgelagerten Veränderungsprozess und stellen Sie die Lernziele zusammen. So werden Sie mit dem Blick auf die Details das passende Format ableiten können.
Teil 1 der Blogserie hat gezeigt, dass bereits für weniger komplexe Themen, wie die Einführung von OneDrive, viele Überlegungen seitens der Trainingsplanung enthalten sein müssen. Kommen Sie gerne auf unsere Change und User Adoption Expert:innen zu – wir beraten Sie bei der Zusammenstellung der Lernziele und der Schulungstypen. Die Erkenntnisse aus Ihren erfolgreichen Changemaßnahmen sollen sich in einem passgenauen Schulungskonzept wiederfinden. Lernen Sie unser Team kennen.