SharePoint Server 2019 erreicht End-of-Life – jetzt rechtzeitig handeln!
Der bevorstehende End-of-Life-Termin ist daher ein klarer Handlungsaufruf: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Zukunft Ihrer SharePoint-Umgebung zu planen.
Was bedeutet das Supportende für SharePoint Server 2019 konkret?
Nach Ablauf des erweiterten Supports erhalten Organisationen keine Sicherheits- oder Funktionsupdates mehr. Der Betrieb von SharePoint 2019 ist zwar weiterhin möglich, erfolgt jedoch vollständig auf eigenes Risiko. Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen, und auch bei technischen Problemen steht kein Microsoft-Support mehr zur Verfügung.
Gerade in regulierten Branchen, etwa im Finanz- oder Gesundheitswesen oder bei öffentlichen Auftraggebern, kann der Einsatz nicht unterstützter Software zu erheblichen Audit- und Compliance-Risiken führen. Auch interne Sicherheitsrichtlinien oder ISO-Zertifizierungen lassen sich mit einer veralteten Plattform oft nicht mehr aufrechterhalten.
Warum Unternehmen jetzt handeln sollten
Mit jedem Monat ohne Support steigt das Risiko, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Angreifer zielen zunehmend auf Legacy-Systeme, die keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr erhalten. Gleichzeitig können veraltete Systeme auch den Betrieb beeinträchtigen, etwa durch Inkompatibilitäten mit moderner Software, Browsern oder Authentifizierungslösungen.
Neben dem Sicherheitsaspekt spielt auch die technologische Weiterentwicklung eine große Rolle: Moderne Collaboration-Umgebungen setzen auf Cloud-Dienste, intelligente Suche, KI-gestützte Workflows und nahtlose Integration in Microsoft 365. Diese Möglichkeiten bleiben On-Premises-Systemen wie SharePoint 2019 dauerhaft verwehrt.
Ein zusätzlicher Punkt: Die Nachfrage nach Migrationsprojekten wird in den kommenden Monaten stark zunehmen. Unternehmen, die ihre Planung erst 2026 beginnen, müssen mit Engpässen bei Ressourcen, verlängerten Projektlaufzeiten und steigenden Kosten rechnen.
Welche Migrationsoptionen stehen für SharePoint 2019 zur Verfügung?
Je nach Strategie und Sicherheitsanforderung bieten sich drei Wege an:
-
Migration in die Cloud (Microsoft 365 / SharePoint Online)
Bietet Sicherheit, moderne Zusammenarbeit und geringeren Wartungsaufwand. -
Umstieg auf die SharePoint Subscription Edition (On-Premises)
Ermöglicht den Weiterbetrieb lokaler Systeme mit regelmäßigen Updates. -
Hybrides Modell
Verbindet lokale Datenhaltung mit Cloud-Funktionen , eine gute Zwischenlösung für sensible Daten.
Welche Option passt, hängt von Ihren Anforderungen, Sicherheitsvorgaben und IT-Strategien ab. Wichtig ist: Jede Variante erfordert frühzeitige Planung und eine sorgfältige Analyse der bestehenden Umgebung.
SharePoint-Migration mit HanseVision – sicher und effizient
Unsere Expert:innen unterstützen Sie bei jedem Schritt:
-
Analyse und Bewertung Ihrer bestehenden SharePoint-Umgebung
-
Auswahl und Bewertung geeigneter Zielplattformen (Cloud, On-Premises oder Hybrid)
-
Planung und Durchführung einer sicheren, effizienten Migration
-
Modernisierung Ihrer Inhalte und Workflows für die neue Umgebung
Ob Sie Ihre bestehende Plattform modernisieren, Prozesse automatisieren oder Ihr Intranet in Microsoft 365 integrieren möchten, wir begleiten Sie von der Strategie bis zum Go-Live.
👉 Handeln Sie jetzt, bevor der Migrationsstau beginnt. Sprechen Sie uns gerne an, um Ihre individuelle Migrationsstrategie zu planen.
